Am heutigen #artbookfriday, der in der diesjährigen #Museumweek mit #FutureMW zusammenfällt, möchten wir zunächst das im Brandstätter Verlag erschienene Buch von Philipp Blom/Veronica Buckley – Neue Einblicke in das Kunsthistorische Museum vorstellen und danach durch die Vorstellung der App KHM Stories einen Bogen zu #FutureMW spannen.
Elmyr de Hory/ von Houry/ Herzog/ Cassou/ Hoffman/ Raynal/Dory-Boutin – Fälscher, Künstler, Genie. Wer war dieser Mann, den Clifford Irving in dessen vermeintlichen Biographie aus 1969 porträtierte? Wie viel Wahrheit steckt hinter dieser spannenden und zugleich tragischen Lebensgeschichte, oder ist auch diese eine reine Fälschung?
Frances Borzello widmet sich ihrem im Brandstätter Verlag erschienen Buch einer Reihe an spannenden Fragen: Gibt es Unterschiede bei den Selbstporträts von Frauen und Männern ? Wie stellen sich die Frauen selbst dar ?
… wenn Kunst etwas zu verbergen hat. Das 176 Seiten starke Buch von Éléa Baucheron und Diane Routex verspricht so manches Geheimnis zu lüften. Also Buch auf und hineingelesen ….
Mit Kein Bock auf Kunst haben Annette Roeder und Katja Bandlow ein Museumstagebuch für Kinder geschaffen, der “leidgeprüfte Kinder” von Museumsliebhabern eine Ablenkung verschaffen soll. Ein witziges Buch, das nicht nur Kindern sondern auch Erwachsenen Spaß macht.
Es gibt Bücher, die schiebt man vor sich hin und es gibt solche, wo man am nächsten Morgen einen #Buchkater kuriert, weil man das Buch nicht aus der Hand legen konnte und keine Minute davon bereut, so geschehen im Fall von Wien – Geheimnisse einer Stadt Rätselhafte Zeichen – Verschlüsselte Botschaften von Gabriele Lukacs.
Der Hashtag #regrettingmotherhood war im letzten Jahr in aller Munde ! Zahlreiche Artikel nahmen Bezug auf die Studie von Orna Donath, in der sie sich mit Frauen, die ihre Mutterschaft bereuen, auseinandersetzt. Im Lentos in Linz ist noch bis zum 21.2. die Ausstellung Rabenmütter zu sehen, die sich mit ähnlichen Fragestellungen im Kontext zur Kunst beschäftigt.