Nicht nur als Kunsthistoriker_in stößt man immer wieder an seine Grenzen wenn es um die Nutzung digitaler Inhalte und Bildmaterialien geht. Was kann ich verwenden? Welche Voraussetzungen muss ich bei einer Nutzung beachten und erfüllen? Wie verhält sich dabei der urheberrechtliche Aspekt? Dies ist nur ein kleiner Anbruch der Fragen auf die man tagtäglich als Geisteswissenschaftler_in bei seiner Arbeit stößt.
"Datenbanken – #Europeana #BloggersForEuropeana" weiterlesenWie schon der Titel der 2015 im Rahmen der Berliner Schriften zur Kunst im Wilhelm Fink Verlag erschienene Publikation verrät, stehen diesmal die Routen als Ansatzpunkt der künstlerischen Produktion, der Vernetzung und des kulturellen Transfers im Fokus der an die gleichnamige Konferenz anknüpfenden Publikation.
"#artbooks – The Itineraries of Art – Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia" weiterlesenDen aufmerksamen Leser_innen unserer Webseite ist bekannt, dass wir uns immer wieder mit Aspekten der feministischen Kunstgeschichte auseinander setzen. Neben der Pinkifizierung, Rabenmüttern und #regrettingmotherhood, Frauen im Selbstporträt oder Die bessere Hälfte, haben wir uns vor längerer Zeit (genauer gesagt bereits 2009) einige Gedanken zu der Thematik “Einführung in Bildtheorien und Kanones feministischer Kunstgeschichte ‐ Warum sind Fragen der Geschlechterkonstruktionen der blinde Fleck der Bildwissenschaft?” gemacht, deren Ergebnisse selbst nach Jahren nichts an Aktualität und Brisanz verloren haben.
"#Letstalkaboutsexes – Vom #Geschlechterkampf in der Kunst" weiterlesenEs verspricht ein wunderschöner Tag zu werden, der Herbst liegt noch längst nicht in der Luft und ein angenehmer Spätsommertag zeichnet sich ab. Ich bin auf dem Weg ins Café Mozart, wo ich die beiden Damen treffen werde, die hinter dem Projekt „Artissimi“ stehen.
"Kaffee mit… Artissimi" weiterlesenIf you hear a voice within you saying,
‘You are not a painter,’ then by all means
paint, boy, and that voice will be silenced.
Vincent van Gogh
Zum heutigen #artbookfriday eine Rezension des Buches “Vom Nutzen der Architekturfotografie/Architectural Photography and its Uses” aus der Kolumne Architektur, erstmals erschien in der zweiten Ausgabe der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.
"#artbookfriday – Vom Nutzen der Architekturfotografie" weiterlesenArchitecture begins
where engineering ends.
Walter Gropius