Den aufmerksamen Leser_innen unserer Webseite ist bekannt, dass wir uns immer wieder mit Aspekten der feministischen Kunstgeschichte auseinander setzen. Neben der Pinkifizierung, Rabenmüttern und #regrettingmotherhood, Frauen im Selbstporträt oder Die bessere Hälfte, haben wir uns vor längerer Zeit (genauer gesagt bereits 2009) einige Gedanken zu der Thematik “Einführung in Bildtheorien und Kanones feministischer Kunstgeschichte ‐ Warum sind Fragen der Geschlechterkonstruktionen der blinde Fleck der Bildwissenschaft?” gemacht, deren Ergebnisse selbst nach Jahren nichts an Aktualität und Brisanz verloren haben.
"#Letstalkaboutsexes – Vom #Geschlechterkampf in der Kunst" weiterlesenYouTube ist ohne Frage ein Massenmedium mit enormer Reichweite. Wie haben sich also österreichische Museen dieses Mediums angenommen ? Was sagen die Zahlen ? Welche Ziele verfolgen sie? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit diesem Medium stellen.
"Museen & Kultur in Österreich auf Youtube – eine Analyse" weiterlesenTheater & Kunsthistoriker_innen & Jurist_innen – dazu das ganze noch im Netz! Die Fragestellung und der Aufruf zur Blogparade #TheaterimNetz der Kulturfritzen reizte mich sofort. Keine Angst, es wird weder kunsthistorisch noch juristisch, sondern … ach lest selbst …
"#TheaterimNetz – Glücklich ist, …" weiterlesenNachdem wir im August eine gefühlte Ewigkeit an einem neuen Blogdesign gefeilt haben, im Oktober mit unserem Blog von einem Server zum anderen hin- und herzogen, war für uns eines klar – darüber müssen wir schreiben. In unserem ersten Teil möchten wir einige jener Plugins vorstellen, die wir benutzen (es sind definitiv viel zu viele) …
"Plugins, SEO, Webdesign, Social Media, WordPress – Teil 1" weiterlesenAm 10.12. fand das 3. #scvie im MAK in Wien statt und wir waren das erste Mal dabei. Unser Bericht über unsere Eindrücke, Gedanken und … noch eine Ankündigung.
"In Arcadia Ego goes #scvie" weiterlesenMichelle van der Veen und Angelika Schoder schrieben im Sommer bzw. im Herbst einige tolle Artikel zu Blogger Relations im Kunst- und Kulturbereich in Deutschland. Da stellte sich uns natürlich die Frage, wie ist der Status Quo in Österreich und Ende November haben wir unsere “Serie” zu Blogger Relations im Kunst- und Kulturbereich in Österreich begonnen.
"#BloggerRelations im Kunst- und Kulturbereich – Die Umfrage" weiterlesenDie Aspekte der #BloggerRelations sind sehr vielfältig. Sie reichen von den Fragestellungen des Zugangs zum Pressebereich der Museen für Blogger_innen, über die „leidige“ Frage des Fotografierens (das bei einigen Events während der Bloggerreisen nicht geklärt war und somit heftige Diskussionen auf Twitter auslöste), Bloggerevents, hin zur Frage der Auswahl der Teilnehmer_innen an einem solchen Event bis zu den rechtlichen Fragestellungen, die nicht vernachlässigt werden dürfen.