… oder die Geschichte einer nicht gelungenen Zusammenarbeit. Wo fangen wir bloß an ? Klar – am Beginn der Geschichte.
"#theaterimnetz – These Nr. 102 – Besen, Besen – bists gewesen ??!!" weiterlesenWie schon der Titel der 2015 im Rahmen der Berliner Schriften zur Kunst im Wilhelm Fink Verlag erschienene Publikation verrät, stehen diesmal die Routen als Ansatzpunkt der künstlerischen Produktion, der Vernetzung und des kulturellen Transfers im Fokus der an die gleichnamige Konferenz anknüpfenden Publikation.
"#artbooks – The Itineraries of Art – Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia" weiterlesenIn ihrer 2015 im Wilhelm Fink Verlag publizierten Dissertation widmet sich Marion Thielebein den Strategien der Verlangsamung anhand Bill Violas Videoinstallationen.
"#artbooks – Strategien der Verlangsamung" weiterlesenEin wahrhaft traumhaftes Buch ist jenes von Barbara Stieff, das sich kindgerecht dem österreichischen Maler Friedensreich Hundertwasser und dem Träume ernten widmet.
"#artbooksforkids – Hundertwasser für Kinder" weiterlesenDen aufmerksamen Leser_innen unserer Webseite ist bekannt, dass wir uns immer wieder mit Aspekten der feministischen Kunstgeschichte auseinander setzen. Neben der Pinkifizierung, Rabenmüttern und #regrettingmotherhood, Frauen im Selbstporträt oder Die bessere Hälfte, haben wir uns vor längerer Zeit (genauer gesagt bereits 2009) einige Gedanken zu der Thematik “Einführung in Bildtheorien und Kanones feministischer Kunstgeschichte ‐ Warum sind Fragen der Geschlechterkonstruktionen der blinde Fleck der Bildwissenschaft?” gemacht, deren Ergebnisse selbst nach Jahren nichts an Aktualität und Brisanz verloren haben.
"#Letstalkaboutsexes – Vom #Geschlechterkampf in der Kunst" weiterlesenEs ist wie das Amen im Gebet – kaum werden in Österreich die PISA-Ergebnisse veröffentlicht – und die Ursachenforschung betrieben – taucht das Wort Pinkifizierung auf. Vor einigen Tagen erhielt ich den Katalog der 5. Ausstellung der Ressler Kunstauktionen und dieser war – pink.
"Pinkifizierung von Kunst ?!" weiterlesenDie bis zum 1. Mai 2017 im Jüdischen Museum im Palais Eskeles in der Dorotheergasse 11, im ersten Wiener Gemeindebezirk, gezeigte Ausstellung, “Die bessere Hälfte”, war für uns das Ausstellungshighlight des Jahres 2016.
"Die bessere Hälfte – Jüdische Künstlerinnen bis 1938" weiterlesen